Meniskusverletzung Meniskusverletzungen behandeln in Köln
Was ist der Meniskus?
In jedem Kniegelenk gibt es zwei Menisken, den Innenmeniskus und den Außenmeniskus. Der etwas größere Innenmeniskus ist wegen seiner geringeren Verschiebbarkeit etwas häufiger von Rissbildungen betroffen.
Wie fühlt sich ein Meniskusriss an?
In den meisten Fällen von Meniskusrissen können die Betroffenen sich an kein konkretes Unfallereignis erinnern. Vielmehr berichten sie über allmählich beginnende Schmerzen an der Innen- oder Außenseite des Gelenks, die bei bestimmten Bewegungen, wie z.B. tiefer Beugung auftreten und möglicherweise über eine Gelenkschwellung.
Bei einer akuten Meniskusverletzung, die bei einer heftigen Verdrehung des Gelenks auftreten kann, spürt der Betroffene oft einen stechenden Schmerz im Knie, gefolgt von einem Anschwellen des Gelenks. Beim selteneren Korbhenkelriss kommt es zu einer Verschiebung eines größeren Meniskusanteils, was zu Schmerzen und einer federnden Einschränkung der Streckfähigkeit des Gelenks führen kann.
Ursachen und Diagnostik einer Meniskusverletzung
Scherbewegungen, die bei Verdrehungen des gebeugten Knies, häufig beim Sport oder beim Arbeiten in tiefer Hocke, vorkommen, können den Meniskus über das normale Maß hinaus belasten und einreißen lassen.
Mit Hilfe von genauer klinischer Untersuchung und ggf. einer MRT lässt sich ein Meniskusriss eindeutig diagnostizieren.
Unbehandelte Meniskusrisse können durch Überlastung der Gelenkflächen zu Knorpelschäden bis hin zur Arthrose führen. Aus diesem Grund werden fast alle Risse des Meniskus operativ behandelt, zumal die körpereigene Heilung von Meniskusrissen aufgrund der fehlenden Durchblutung des Gewebes sehr begrenzt ist.
Therapie eines Meniskusrisses in Köln Rodenkirchen
Konservative Therapie: Heilungschancen eines Meniskusrisses ohne operativen Eingriff
In der akuten Phase helfen Hochlegen des Beins, Eisbehandlung und Schonung unter entzündungshemmender und schmerzstillender Medikation gegen den Schmerz und die Reizung des Gelenks. Gegebenenfalls kann ein Absaugen von Flüssigkeit aus dem Gelenk (sogenannte Punktion) bei starkem Erguss eine Linderung bringen. Anschließend folgt ein abgestufter Belastungsaufbau ggf. unter Krankengymnastik.
In seltenen Fällen kann bei speziellen Rissformen (Horizontalrisse) nach ausführlicher Beratung und Aufklärung eine konservative Therapie durchgeführt werden. Auch hier kommen o.g. Maßnahmen zur Anwendung, darüber hinaus ggf. Cortison- und spezielle Hyaluronsäurepräparate.
Meniskusriss operieren in Köln
In den meisten Fällen ist eine Operation nach einem Meniskusriss notwendig, um ein weiteres Einreißen des Meniskus und eventuell entstehende Knorpelschädigungen zu verhindern. Fast alle Meniskusoperationen lassen sich als sogenannte Schlüssellochoperation (Gelenkspiegelung oder Arthroskopie) durchführen.
Je nach Art und Lokalisation des Risses ist eine Teilentfernung des eingerissenen Meniskusbereichs erforderlich mit dem Ziel, einen neuen, glatten Meniskusrand herzustellen. Das Vorgehen erfolgt nach dem Motto: „so viel wie nötig – so wenig wie möglich!“
Unter günstigen Bedingungen (kurze Anamnese, Rissart, jugendliches Alter des Patienten) ist jedoch auch eine Reparatur des Meniskus durch eine Naht (sogenannte Refixation) möglich. Bei der Naht wird der Riss verschlossen und die Ausheilung des Meniskusrisses durch durchblutungsfördernde Maßnahmen am Gewebe unterstützt.
Bei Betroffenen, die aufgrund von Voroperationen größere Anteile eines Meniskus verloren haben, kann es sinnvoll sein, das fehlende Gewebe zu ersetzen. Für einen Meniskusersatz können künstliches Gewebe oder ein Meniskus von Organspendern zum Einsatz kommen. Die Möglichkeit der Anwendung der letztgenannten Verfahren ist selten und sollte daher nur von spezialisierten Operateuren durchgeführt werden.
Nachbehandlung einer Meniskusoperation
Nach allen Operationen am Meniskus ist Krankengymnastik mit frühfunktioneller Mobilisation im schmerzfreien Bereich, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikation und Kühlung von großem Nutzen. Die schnellste Einsatzfähigkeit ist bei der Teilentfernung möglich. Hierbei kann oft schon mit schonender Belastung (Radfahren) nach 10-14 Tagen begonnen werden. Stop-and-go Sportarten sind je nach Trainingszustand nach 4-6 Wochen wieder möglich.
Bei Meniskusrefixation oder beim Ersatz des Meniskus ist eine mehrwöchige Schonung des Gelenks notwendig. Hierbei wird der zeitliche Ablauf individuell vom Operateur festgelegt.
Operative Versorgung durch die Sportsclinic Cologne:
Ist eine operative Versorgung Ihrer Meniskusverletzung notwenig, steht Ihnen unser Team der Sportclinic Cologne zu Seite.